Es ist eine der Möglichkeiten von Bildhauer Søren Engel aus Hamburg. Es entstanden im Laufe der Jahre Aufträge, Zusammenarbeiten und Assistenzen unter Verwendung und Vermischung unterschiedlichster Materialien und Techniken. Acryl, Granit, Glas, Sandstein, Lehm, Glasfaser, Leinen, Baumwolle und Harze waren nur einige der Werkstoffe die zu Skulpturen verarbeitet wurden. Dabei kann grundsätzlich nur unterschieden werden, ob im Aufbau- oder im Abnahme-Verfahren gearbeitet wird. Des Weiteren, ob es sich um eine zwei- oder dreidimensionale Technik handelt. Alle Varianten dazwischen sind möglich. Die Hölzer für die Entstehung einer Skulptur kommen aus der Alster, der Elbe, aus alten Scheunen, Häfen, Kapellen, aus dem historischen Baustoffhandel oder aus dem Holzhandel. Das nachfolgende Beispiel zur Entstehung einer Skulptur bezieht sich nun also auf eine hölzerne Wurzel. Diese Wurzel ist im Abnahme-Verfahren bearbeitet worden. Die Technik der Abnahme in diesem Fall nennt sich Ausblocken…
1. Angekommen auf einem Bauhof in Wedel bei Hamburg. Diese Wurzel fiel dem abgebildeten Neubau zum Opfer. Ein Bekannter gab mir den Hinweis und es wurde mit dem Besitzer gesprochen. Ich bekam den Zuschlag. Leider hatten die Bauarbeiter die Wurzel in eine tiefe Grube „gelegt“.
2. Mit vereinten Kräften haben wir es nach Stunden geschafft, die Holz-Wurzel aus der Grube zu zerren. Jedoch war es noch ein schwerer Weg in den Transporter.
3. Drei Mann, 64 Pferdestärken, ein Dreibein, ein dickes Seil, jede Menge Kraft, etliche Stunden Zerren, Ziehen und Schieben – es ist geschafft! Weiter ging die Wurzel nicht in den Transporter hinein. Es folgte eine vorsichtige Fahrt nach Hamburg Hummelsbüttel zum Ausladen.
4. Fertig verkeilt und mit dem Hochdruckreiniger von Mineralien befreit. Der nächste Schritt zur Entstehung einer Skulptur: durch Herausschneiden von groben Klötzen der Form annähern.
5. Das Ganze wird so lange wiederholt bis das Werkzeug, in diesem Fall die Kettensäge zu groß wird. Dann kommen kleinere bzw. anders geartete Kettensägen zum Einsatz.
6. Schließlich kommen Bildhauereisen, Raspeln und z.B. Winkelschleifer mit speziellen Aufsätzen zum groben Vorschrubben und zum Vorschleifen der Holzoberflächen an der Skulptur.
7. Anschließend wird z.B. in etlichen Arbeitsgängen immer feiner geschliffen. Es variiert die Arbeit mit der Beschaffenheit des Materials und der umzusetzenden Oberfläche der Skulptur aus Holz.
8. Am Ende steht/hängt dann eine meiner Skulpturen aus Holz in einer Ausstellung oder direkt beim Käufer und es gibt keine optischen Hinweise auf die vorausgegangenen Schritte.
9. So steht/hängt meist ein ganzes Stück Geschichte dort. Ein Stück Geschichte bereits bevor ich es berührt habe. Dann kommt eine Portion meiner Geschichte hinzu. Schließlich noch die Geschichte derer die sich mit meiner Skulptur oder meinen Anderen Kunstformen, wie zum Bespiel den Schichtschnitten umgeben.